Pepperstone logo
Pepperstone logo
  • Deutsch
  • Trading

    Überblick

    Kosten

    Trading-Konten

    Pro

    Elite

    Active-Trader-Programm

    Handelszeiten

    Wartungsarbeiten

    Firmenkonto

  • Plattformen

    Überblick

    Trading-Plattformen

    Integrationen

    Trading tools

  • Märkte & Symbole

    Überblick

    Forex

    Aktien

    ETFs

    Indizes

    Rohstoffe

    Währungs-Indizes

    Kryptowährungen

    Div. für Index-CFDs

    Div. für Aktien-CFDs

    CFD forwards

  • Analysen

    Überblick

    Markt-Nachrichten

    Tagesausblick

    Wochenausblick

    Vorstellung der Analysten

    DAX Prognose

    Bitcoin Prognose

    Gold Prognose

    Öl Prognose

    EUR/USD Prognose

    Nasdaq Prognose

  • Trading lernen

    Überblick

    Webinare

    Trading Videokurs

  • Partner

  • Über uns

  • Hilfe und Support

  • Professional

  • Deutsch

Trading lernen

Share
Beginner

Was ist Goldhandel?

Gold ist ein hoch geschätzter Rohstoff, trotz seiner begrenzten industriellen Verwendung. Es gilt allgemein als Wertaufbewahrungsmittel und Inflationsschutz.

Eine Grafik, die die vierschiedenen Goldformaten (Barren, ETFs, Aktien, CFDs, Spots), die man handeln kann, darstellt.

Geschrieben von: Caroline Tidman | Leiter des Inhalts

Startklar zum Traden?

Unsere schnelle und einfache Kontoeröffnung ermöglicht Ihnen einen unkomplizierten Einstieg in die Welt des Tradings!

Jetzt Live-Konto eröffnen

Die Anziehungskraft von Gold ist nahezu universell und sein Preis schwankt je nach Angebot und Nachfrage. Zusätzlich beeinflussen externe Faktoren wie die Stärke des US-Dollars und die globale Wirtschaftslage den Goldpreis erheblich.

Goldhändler hoffen, von diesen Preisschwankungen zu profitieren, indem sie Goldpositionen eingehen. Sie kaufen Gold, wenn der Preis steigt, und verkaufen, wenn er fällt.

Welche Arten von Gold können gehandelt werden?

Gold wird in verschiedenen Formen gehandelt, darunter Münzen, Barren, Schmuck und Papierzertifikate. Am bekanntesten ist der Handel mit Goldbarren. Barren bestehen aus fast reinem Gold und wiegen 400 Feinunzen (ca. 12,40 Kilogramm). Sie gelten als "good delivery", d.h. sie werden von Händlern und Banken auf den Goldmärkten akzeptiert. Es gibt einen Kassamarkt (Spotmarkt) für Goldbarren und einen Terminmarkt für das gelbe Metall.

Beim Handel mit Gold-CFDs (Contracts for Difference) handelt es sich nicht um physisches Gold. Stattdessen spekulieren Trader auf die Preisbewegungen von Gold, ohne das Metall physisch besitzen oder lagern zu müssen. Gold wird üblicherweise in US-Dollar pro Unze gehandelt, kann aber auch in anderen Währungen notiert werden.

Eine weitere Möglichkeit, in Gold zu investieren, sind ETFs (Exchange-Traded Funds), die den Goldpreis abbilden. Diese werden wie Aktien an der Börse gehandelt.

Warum Gold handeln?

Gold ist oft sehr gefragt, und sein Preis kann ein Indikator für die allgemeine Marktstimmung sein. Aufgrund dieser und anderer externer Faktoren ist der Goldpreis selten stabil. Der Goldhandel bietet die Möglichkeit, von diesen dynamischen Preisbewegungen zu profitieren.

Zudem ermöglicht Gold die Diversifikation des Portfolios, da es weitgehend unabhängig von Aktien und Anleihen ist. Gold wird häufig als Inflationsschutz und Wertspeicher angesehen, da es ein begrenzt verfügbarer Rohstoff ist.

Laut dem World Gold Council wurden in der gesamten Menschheitsgeschichte nur etwa 212.500 Tonnen Gold gefördert, wobei der Großteil seit 1950 abgebaut wurde.

Was sind die Risiken beim Handel mit GOLD-CFDs?

Der Goldhandel ist mit verschiedenen Risiken verbunden. Zum Beispiel kann es riskant sein, gegen einen langfristigen Preistrend zu handeln. Auch übermäßiges Trading, bei dem zu große Positionen im Verhältnis zum Kontostand eröffnet werden, ist gefährlich.

Ein schlechtes Risikomanagement, wie das Setzen unangemessener Stop-Loss-Orders oder das Ignorieren von Risiko-Ertrags-Verhältnissen, kann zu erheblichen Verlusten führen. Es ist daher entscheidend, diese Faktoren sorgfältig zu steuern, um potenzielle Verluste zu minimieren.

Die Goldmärkte werden häufig von Änderungen der Marktstimmung beeinflusst, die schnell eintreten können und daher schwer vorhersehbar sind.

Der Goldmarkt funktioniert auf Großhandelsebene mit Teilnehmern, die von professionellen Händlern und Institutionen bis hin zu Zentralbanken reichen.

Gold-CFDs sind gehebelte Produkte, die sehr effektiv sind, wenn es darum geht, Handelsgewinne zu maximieren, aber ebenso effektiv, wenn es darum geht, Handelsverluste zu maximieren.

Wie beeinflussen geopolitische Ereignisse den Goldpreis?

Geopolitische Ereignisse und wirtschaftliche Instabilität können den Goldpreis erheblich beeinflussen. In unsicheren Zeiten neigen Anleger dazu, risikoreiche Anlagen zu verkaufen und ihr Geld in sichere Häfen wie Gold zu investieren. Diese „Risk-Off“-Stimmung kann den Goldpreis in die Höhe treiben.

Steigende Zinsen und Anleiherenditen können den Goldpreis hingegen drücken. Dies liegt vor allem daran, dass Gold keine Erträge in Form von Zinsen oder Dividenden abwirft. Steigen die Zinsen und Anleiherenditen, ziehen die Anleger diese einkommenswirksamen Anlagen dem Gold vor, was zu einer geringeren Nachfrage nach Gold führt.

Internationales Kapital tendiert dazu, in Anlagen zu investieren, die die höchsten Renditen bei akzeptablem Risiko bieten. Daher steht Gold in Zeiten steigender Zinsen häufig in direktem Wettbewerb mit zinstragenden, sicheren Anlagen wie US-Staatsanleihen. Anleger könnten ihr Kapital in diese Anlagen umschichten, die Erträge in Form von Zinszahlungen bieten, was sich negativ auf die Nachfrage nach Gold und den Goldpreis auswirken würde.

Wie kann ich makroökonomische Analysen in meine Goldhandelsstrategie einbeziehen?

Makroökonomische Analysen spielen eine wichtige Rolle im Goldhandel. Veränderungen im Wert des US-Dollars haben direkte Auswirkungen auf den Goldpreis, da Gold in Dollar notiert wird. 

Wichtige Wirtschaftsdaten wie Non-Farm Payrolls, Inflationsdaten und Zinsentscheidungen der Zentralbanken haben in der Regel den größten Einfluss. Die Beobachtung des makroökonomischen Kalenders hilft, diese Ereignisse im Voraus zu erkennen. Die Märkte reagieren häufig auf neue Informationen, und signifikante Abweichungen von Trends und Prognosen können zu erheblichen Marktbewegungen führen.

Welche Faktoren beeinflussen den Goldpreis?

Ein Infografik mit den Faktoren, die den Goldpreis beeinflussen, wie Inflation, Angebotsfaktoren, Zentralbanken, ETFs.

Der Goldpreis wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, darunter Marktstimmungen, Wirtschaftsdaten, Produktionsberichte, Minenschließungen, Konflikte und Naturkatastrophen. Nicht zu vergessen ist die Dynamik von Angebot und Nachfrage auf dem Goldmarkt selbst. Der wohl wichtigste und beständigste Einfluss ist jedoch die Entwicklung des US-Dollars.

Ein stärkerer US-Dollar drückt tendenziell auf den Goldpreis, während ein schwächerer US-Dollar häufig zu einem Anstieg des Goldpreises führt. Der Goldpreis kann auch durch die Bewertung von Gold im Vergleich zu anderen Edelmetallen und sicheren Anlageformen beeinflusst werden.

Einige Goldhändler achten sehr genau auf das Gold-Silber-Verhältnis, das den Goldpreis im Verhältnis zum Silberpreis angibt. Sie vergleichen das aktuelle Verhältnis und die Preistrends mit historischen Standards und Wertentwicklungen, um Vorhersagen über künftige Preisbewegungen zu treffen.

Welche Möglichkeiten gibt es, mit Gold zu handeln?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Gold zu handeln:

  • Physisches Gold: Eine Möglichkeit ist der Kauf von physischem Gold. Man kann Good-Delivery-Barren kaufen, aber auch kleinere und erschwinglichere Barren und Goldmünzen. Bei diesem Ansatz müssen jedoch Lagerungs- und Sicherheitsfragen berücksichtigt werden, da ein Goldbestand angemessen geschützt werden muss und nicht ungesichert gelagert werden kann.
  • Gold-ETFs: Alternativ kann man ETFs handeln, die den Goldpreis nachbilden, wie z.B. der SPDR Gold Trust (Ticker GLD), der den Goldpreis durch Investitionen in physisches Gold nachbildet.
  • Gold CFDs: Eine beliebte Möglichkeit sind Gold-CFDs (Contracts For Differences). CFDs haben keine feste Kontraktgröße oder Fälligkeit und können sowohl long als auch short gehandelt werden. Es handelt sich dabei um nicht lieferbare Kontrakte, die bar abgerechnet werden und je nach Strategie und Zeitrahmen von wenigen Minuten bis zu mehreren Tagen gehandelt werden können.

Wie starte ich mit dem Goldhandel?

Um mit dem Handel von Gold-CFDs zu beginnen, sind folgende Schritte erforderlich:

  1. Sie müssen ein Konto bei einem CFD-Broker wie Pepperstone eröffnen, der Ihnen eine Auswahl an Handelsplattformen und Zugang zu Gold-CFD-Preisen bietet.
  1. Zahlen Sie Geld auf Ihr Handelskonto ein.
  1. Laden Sie die Handelsplattform herunter und machen Sie sich mit deren Funktionen vertraut.
  1. Es wird empfohlen, dass neue Händler ein Demokonto nutzen, um den Markt und die Plattform kennenzulernen, ohne das Risiko, Geld zu verlieren.
  1. Sobald Sie mit der Handelsplattform vertraut sind, können Sie mit dem Handel von Gold-CFDs beginnen.

Pepperstone handelt mit sogenannten Gold-CFDs, die bar abgerechnet werden und nicht lieferbar sind. Das bedeutet, dass Sie sowohl Long- als auch Short-Positionen eingehen können, ohne sich um den Besitz oder die Lieferung des zugrunde liegenden Rohstoffs kümmern zu müssen.

Was ist Leverage und wie wird es beim Goldhandel eingesetzt?

Hebel (Leverage) ermöglicht es Ihnen, Ihre Handelsinvestition zu vervielfachen, so dass Sie größere Positionen auf dem Goldmarkt eingehen können, als es Ihr Kontostand normalerweise erlauben würde.

Dieser Hebel oder Gearing wird beim Margin-Handel eingesetzt, bei dem Ihr Broker das Geld auf Ihrem Handelskonto hebelt. Wenn Sie beispielsweise 500,00 USD auf Ihrem Konto haben und Ihr Broker einen Hebel von 10:1 für den Goldhandel anbietet, können Sie eine Goldposition im Wert von bis zu 5000,00 USD kontrollieren, was dem Zehnfachen Ihres Kontoguthabens von 500,00 USD entspricht.

Um diesen Hebel zu erreichen, finanziert Ihr Broker die Differenz zwischen Ihrer anfänglichen Margin oder Einzahlung und dem nominalen Wert Ihrer Transaktion.

Wenn Sie den Handel über Nacht offen halten, fallen Finanzierungs- oder Zinskosten auf den nominalen Wert des Handels an. Es fallen aber keine Finanzierungskosten an, wenn die Geschäfte am selben Geschäftstag eröffnet und geschlossen werden.

Bitte beachten Sie, dass die Margin- oder Leverage-Sätze je nach Produkt und Rechtsordnung variieren.

Wie kann ich die Trends am Goldmarkt analysieren?

Der Goldpreis wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, von denen viele leicht zu beobachten sind. Die wichtigsten Indikatoren sind:

  • Die Stärke oder Schwäche des US-Dollars: Achten Sie auf Währungsbewegungen, da Gold in US-Dollar bewertet wird.
  • Veröffentlichungen makroökonomischer Daten: Achten Sie auf wichtige Datenveröffentlichungen und vergleichen Sie diese mit bestehenden Trends und Prognosen.
  • Goldnachfrage und Futures-Positionierung: Verfolgen Sie die wöchentlichen Berichte der US Commodity Futures Trading Commission (CFTC) über das Engagement der Händler.
  • World Gold Council: Nutzen Sie die Ressourcen und Informationen auf der Website des World Gold Council, um sich über Gold- und Marktentwicklungen zu informieren.

Wie wähle ich eine Goldhandelsstrategie aus?

Eine Handelsstrategie für Gold-CFDs wird von mehreren Faktoren beeinflusst, darunter die Größe Ihres Kontos, Ihre Handelserfahrung, die Handelszeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen, und die Zeit, die Sie für die Beobachtung des Goldmarktes aufwenden können.

Viele Gold-CFD-Händler beginnen mit einer einfachen Strategie, wie dem Kauf oder Verkauf von Gold auf der Grundlage der Stärke oder Schwäche des US-Dollars oder der allgemeinen Risikostimmung auf dem Markt (Risk-on/Risk-off-Verhalten). Dies kann durch ein Trendfolgesystem ergänzt werden.

Wenn der US-Dollar schwächer wird und der Goldpreis steigt, kann es sinnvoll sein, Gold zu kaufen. Umgekehrt kann der Verkauf von Gold die richtige Entscheidung sein, wenn der US-Dollar stärker wird und der Goldpreis fällt.

Händler integrieren oft einfache technische Analysen in ihre Strategie, um Trends zu bestätigen. Eine der einfachsten Methoden besteht darin, die Interaktion zwischen zwei gleitenden Durchschnitten zu verfolgen, indem eine Kombination aus schnelleren und langsameren Durchschnitten verwendet wird. Wenn der kurzfristige (schnellere) Durchschnitt den langsameren Durchschnitt von unten nach oben kreuzt, deutet dies auf einen Aufwärtstrend hin. Wenn umgekehrt der schnellere Durchschnitt den langsameren Durchschnitt von oben nach unten kreuzt, deutet dies auf eine Abwärtsdynamik hin.

Wie manage ich Risiken beim Goldhandel?

Für ein effektives Risikomanagement beim Handel mit Gold-CFDs müssen einige wichtige Grundsätze beachtet werden:

  • Übertrading vermeiden: Goldpreise können volatil sein und bewegen sich nicht immer in eine günstige Richtung. Die Begrenzung der Anzahl der Trades hilft, das Risiko zu kontrollieren.
  • Richtige Positionsgröße: Stellen Sie sicher, dass die Positionsgröße bzw. die Anzahl der offenen Positionen im Verhältnis zur Größe des Handelskontos angemessen ist. Dies hilft, das Risiko zu reduzieren.
  • Etablierten Trends folgen: Langfristige Trends auf dem Goldmarkt werden oft von Stimmungen und bedeutenden institutionellen Aktivitäten, einschließlich der Zentralbanken, bestimmt. Sich gegen diese Trends zu stellen, kann riskant sein. Es ist ratsam, auf klare Anzeichen zu warten, dass sich ein Trend abschwächt, bevor man Gegen-Trend-Positionen in Betracht zieht.
  • Stop-Loss-Orders verwenden: Der Einsatz von Stop-Loss-Orders hilft, Handelsverluste auf einen vorher festgelegten Betrag zu begrenzen. Die optimale Platzierung von Stop-Loss-Orders muss sorgfältig überlegt werden, wobei die Möglichkeit von Slippage zu berücksichtigen ist.
  • US-Dollar und makroökonomische Daten beobachten: Der Goldpreis wird von den Bewegungen des US-Dollars und der Veröffentlichung wichtiger makroökonomischer Daten beeinflusst. Das Studium des makroökonomischen Kalenders und das Verständnis der Markterwartungen für wichtige Datenveröffentlichungen sind entscheidend, um fundierte Handelsentscheidungen zu treffen.

Durch die Befolgung dieser Richtlinien können Händler ihre Risiken im Goldhandel effektiver managen.

Wie nutze ich technische Analyse im Goldhandel?

Ein Screenshot aus einer technischen Analyse zur Verfolgung von Trends beim Goldpreis. Zeigt mit roter Farbe, wann Gold überkauft wird.

Die technische Analyse im Goldhandel kann anzeigen, wann sich ein Trend abschwächt oder ändert. Ein Aufwärtstrend ist definiert als eine kontinuierliche Reihe höherer Hochs und höherer Tiefs im Preis eines Instruments, während ein Abwärtstrend durch eine kontinuierliche Reihe niedrigerer Hochs und niedrigerer Tiefs gekennzeichnet ist.

Die Analyse, ob höhere Hochs und höhere Tiefs oder niedrigere Hochs und niedrigere Tiefs in der Kursbewegung vorhanden sind, gibt Aufschluss über die Stärke des Trends. Indikatoren wie der RSI (Relative Strength Index) auf 14-Tage-Basis können signalisieren, wann Gold überkauft oder überverkauft ist, was auf eine mögliche Trendumkehr hindeutet.

Zusätzlich können Candlestick-Muster wie "Hämmer" und "Sternschnuppen" Tops oder Bottoms in der Preisbewegung anzeigen und weitere Hinweise auf die Trendrichtung geben.

Gold CFD Handel FAQs

Warum wird Gold als „sichere Anlageform“ betrachtet?

Gold wird als „sichere Anlageform“ betrachtet, weil es als Währung und Wertaufbewahrungsmittel eine nahezu universelle Anziehungskraft besitzt.

Historisch gesehen diente der Goldpreis als Benchmark, um den relativen Wert von Währungen auf dem Devisenmarkt zu bestimmen. Viele Zentralbanken halten noch immer beträchtliche Mengen an Gold in ihren Reserven.

Das Angebot an Gold ist begrenzt, und obwohl es nicht besonders widerstandsfähig ist, widersteht es bis auf die stärksten Säuren allen Angriffen. Man geht davon aus, dass der größte Teil des jemals geförderten Goldes noch heute existiert.

Welche Rolle spielen die Zentralbanken auf dem Goldmarkt?

Zentralbanken halten Gold als Alternative zu Fiat- oder Papierwährungsreserven. Sie kaufen und verkaufen Gold im Rahmen ihrer normalen Geschäftstätigkeit, fügen Reserven hinzu, wenn sie Währungen verkaufen, und verkaufen Gold, um Währungen oder andere Vermögenswerte zu kaufen. Zentralbanken sind jedoch in der Regel konservativ und halten Gold überwiegend langfristig.

Nach Angaben des World Gold Council halten die Zentralbanken in Europa rund 11.774 Tonnen Gold in ihren Reserven.

Was sind Gold-CFDs und wie funktionieren sie?

Gold-CFDs sind gehebelte, bar abgerechnete Verträge auf den Goldpreis. Sie ermöglichen es Händlern, auf steigende oder fallende Goldpreise zu spekulieren, ohne den zugrunde liegenden Vermögenswert besitzen oder liefern zu müssen.

CFDs werden direkt zwischen den Parteien, insbesondere dem CFD-Broker und dem Händler, gehandelt. Der CFD-Broker hebelt den Kontostand des Händlers, so dass dieser eine größere Goldposition halten kann, als es normalerweise der Fall wäre.

Welche Wirtschaftsindikatoren beeinflussen den Goldpreis?

Wichtige Wirtschaftsindikatoren aus führenden Volkswirtschaften können den Goldpreis erheblich beeinflussen. Dazu gehören:

  • Arbeitslosigkeit und Beschäftigungszahlen: Eine hohe Arbeitslosigkeit kann zu wirtschaftlicher Unsicherheit führen, was die Nachfrage nach sicheren Anlagen wie Gold erhöht.
  • Inflationsstatistiken: Inflationsraten beeinflussen die Kaufkraft des Geldes. Steigt die Inflation, sinkt typischerweise der Wert der Währung, was Gold zu einer attraktiveren Anlage macht.
  • Umfragen zur Industrieaktivität (z.B. Einkaufsmanagerindizes oder PMIs): Diese Umfragen messen die wirtschaftliche Gesundheit des verarbeitenden Gewerbes. Ein Rückgang der industriellen Aktivität kann auf eine Verlangsamung der Wirtschaft hindeuten, was die Nachfrage nach Gold erhöht.
  • Zinssätze und Änderungen der Geldpolitik der wichtigsten Zentralbanken: Änderungen der Zinssätze durch die Zentralbanken beeinflussen die Opportunitätskosten der Goldhaltung. Höhere Zinssätze machen zinslose Anlagen wie Gold in der Regel weniger attraktiv, während niedrigere Zinssätze den Goldpreis beflügeln können.

Diese Indikatoren helfen Anlegern, die wirtschaftliche Stabilität zu beurteilen und fundierte Entscheidungen über Investitionen in Gold zu treffen.

Wie beeinflusst der US-Dollar die Goldpreise?

Da Gold in US-Dollar bewertet wird, wirken sich Kursschwankungen der US-Währung an den Devisenmärkten direkt auf den Goldpreis aus. Die Beziehung zwischen dem US-Dollar und dem Goldpreis ist typischerweise invers und lässt sich mit der folgenden Faustregel zusammenfassen:

  • Stärkerer US-Dollar: Wenn der US-Dollar stärker wird, fällt der Goldpreis tendenziell. Das liegt daran, dass ein stärkerer Dollar Gold in anderen Währungen teurer macht, was die Nachfrage senkt.
  • Schwächerer US-Dollar: Umgekehrt steigt der Goldpreis oft, wenn der US-Dollar schwächer wird. Ein schwächerer Dollar macht Gold in anderen Währungen billiger, was die Nachfrage nach dem Metall erhöht.

Diese umgekehrte Beziehung zwischen dem US-Dollar und dem Goldpreis wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter Inflation, Zinssätze und die Stabilität der Weltwirtschaft.

Kann der Handel mit Gold-CFDs profitabel sein?

Der Handel mit Gold-CFDs kann durchaus profitabel sein, allerdings hängt die Rentabilität von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von den Fähigkeiten, der Strategie und der Disziplin des Händlers. Hier sind einige wichtige Punkte, die es zu beachten gilt:

  • Gewinn- und Verlustpotenzial: Wie bei allen Handelsformen bietet auch der Handel mit Gold-CFDs das Potenzial für beträchtliche Gewinne. Allerdings sind damit auch erhebliche Risiken verbunden und Verluste können ebenso schnell eintreten wie Gewinne.
  • Bedeutung von Disziplin: Der erfolgreiche Handel mit Gold-CFDs erfordert eine disziplinierte Vorgehensweise. Händler müssen eine klar definierte Strategie verfolgen und die Grundsätze des Risikomanagements beachten. Emotionales Handeln, Übertrading oder das Ignorieren von Risikomanagementregeln können das Handelskonto schnell erschöpfen.
  • Die Rolle des Hebels: Leverage ist ein leistungsstarkes Werkzeug beim Handel mit Gold-CFDs, das es Händlern ermöglicht, größere Positionen mit geringerem Kapitaleinsatz zu kontrollieren. Der Leverage kann Gewinne vervielfachen, aber auch Verluste vergrößern. Aus diesem Grund muss der Hebel angemessen und mit vollem Verständnis der damit verbundenen Risiken eingesetzt werden.
  • Risikomanagement: Ein effektives Risikomanagement ist unerlässlich. Dazu gehört das Platzieren von Stop-Loss-Orders, um potenzielle Verluste zu begrenzen, die Aufrechterhaltung angemessener Positionsgrößen im Verhältnis zum Kontostand und die Vermeidung des Handels gegen langfristige Markttrends.

Der Handel mit Gold-CFDs kann profitabel sein, erfordert jedoch einen disziplinierten Ansatz, ein solides Risikomanagement und ein umfassendes Verständnis der Hebelwirkung. Händler müssen sich bewusst sein, dass sowohl hohe Gewinne als auch hohe Verluste möglich sind. Der richtige Umgang mit diesen Risiken ist entscheidend für den langfristigen Erfolg auf dem Goldmarkt.

Startklar zum Traden?

Unsere schnelle und einfache Kontoeröffnung ermöglicht Ihnen einen unkomplizierten Einstieg in die Welt des Tradings!

Jetzt Live-Konto eröffnen

Das hier bereitgestellte Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erstellt, die darauf abzielen, die Unabhängigkeit von Anlageforschung zu fördern, und wird daher als Marketingkommunikation betrachtet. Obwohl es keinerlei Handelsverbot vor der Verbreitung von Anlageforschung unterliegt, werden wir nicht versuchen, davon zu profitieren, bevor wir es unseren Kunden zur Verfügung stellen. Pepperstone stellt nicht dar, dass das hier bereitgestellte Material genau, aktuell oder vollständig ist, und sollte daher nicht als solches angesehen werden. Die Informationen, ob von einem Dritten oder nicht, sollten nicht als Empfehlung angesehen werden; oder als Angebot zum Kauf oder Verkauf; oder als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers, Finanzprodukts oder Instruments; oder zur Teilnahme an einer bestimmten Handelsstrategie. Es berücksichtigt nicht die finanzielle Situation oder Anlageziele der Leser. Wir raten allen Lesern dieses Inhalts, ihren eigenen Rat einzuholen. Ohne die Zustimmung von Pepperstone ist die Vervielfältigung oder Weitergabe dieser Informationen nicht gestattet.

Andere Seiten

  • The Trade Off
  • Partner
  • Gruppe
  • Karriere

Trading-Ansätze

  • Kosten
  • Trading-Konten
  • Pro
  • Premium-Kunden
  • Active-Trader-Programm
  • Handelszeiten

Plattformen

  • Trading-Plattformen
  • Trading tools

Märkte & Symbole

  • Forex
  • Aktien
  • ETFs
  • Indizes
  • Rohstoffe
  • Währungs-Indizes
  • CFD Forwards

Analysen

  • Markt-Nachrichten
  • Wochenausblick
  • Treffen Sie unseren Analysten

Trading lernen

  • Trading Leitfaden
  • Lernvideos
  • Live-Webinare bei Pepperstone
Pepperstone logo
support@pepperstone.com
+49 (0)211 81999940
Pepperstone GmbH Neubrückstrasse 1 40213 Düsseldorf
  • Rechtsdokumentation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinie

© 2025 Pepperstone GmbH

Risikowarnung: CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75.3% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. 

Bei professionellen Kunden können Verluste die Einlagen übersteigen. Sie erwerben keine Rechte an Vermögensgegenständen. Die vergangene Wertentwicklung lässt keinen Rückschluss auf zukünftige Wertentwicklung zu. Die Informationen auf dieser Website haben generellen Charakter und beziehen sich nicht auf individuelle Umstände von Kunden, deren finanziellen Verhältnisse oder Bedürfnisse. Bitte beachten Sie unsere Rechtshinweise und stellen Sie sicher, dass Sie die Risiken verstanden haben, bevor Sie Handelsaktivitäten beginnen. Wir empfehlen Ihnen unabhängige Beratung in Anspruch zu nehmen. 

Der Wert von Derivaten kann sowohl steigen als auch fallen, was bedeuten könnte, dass Sie weniger zurückbekommen, als Sie ursprünglich investiert haben. Jeder Handel ist mit Risiken verbunden. 

CFD-, und Derivatekonten werden von der Pepperstone GmbH bereitgestellt. Pepperstone ist eine Referenz auf Pepperstone GmbH (ein Unternehmen mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland und eingetragen im Handelsregister Düsseldorf unter der Nummer HRB 91279 Neubrückstr. 1, 40213 Düsseldorf, Deutschland). Pepperstone GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Registernummer 151148) beaufsichtigt. 

Die Informationen auf dieser Webseite richten sich nicht an Einwohner der Vereinigten Staaten oder Belgiens gerichtet und sind nicht für die Weitergabe an oder die Nutzung durch eine Person in einem Land oder einer Gerichtsbarkeit bestimmt, in dem eine solche Weitergabe oder Nutzung gegen die lokalen Gesetze oder Vorschriften verstoßen würde.