Pepperstone logo
Pepperstone logo
  • Deutsch
  • Trading

    Überblick

    Kosten

    Trading-Konten

    Pro

    Elite

    Active-Trader-Programm

    Handelszeiten

    Wartungsarbeiten

    Firmenkonto

  • Plattformen

    Überblick

    Trading-Plattformen

    Integrationen

    Trading tools

  • Märkte & Symbole

    Überblick

    Forex

    Aktien

    ETFs

    Indizes

    Rohstoffe

    Währungs-Indizes

    Kryptowährungen

    Div. für Index-CFDs

    Div. für Aktien-CFDs

    CFD forwards

  • Analysen

    Überblick

    Markt-Nachrichten

    Tagesausblick

    Wochenausblick

    Vorstellung der Analysten

    DAX Prognose

    Bitcoin Prognose

    Gold Prognose

    Öl Prognose

    EUR/USD Prognose

    Nasdaq Prognose

  • Trading lernen

    Überblick

    Webinare

    Trading Videokurs

  • Partner

  • Über uns

  • Hilfe und Support

  • Professional

  • Deutsch

Trading lernen

Share
Beginner

Die Rolle der Fundamentalanalyse im Trading: Grundlagen und Bedeutung

Wie treffen erfolgreiche Trader ihre Entscheidungen? Die Fundamentalanalyse liefert wertvolle Einblicke in Marktbewegungen und hilft, über- oder unterbewertete Vermögenswerte zu erkennen.

display-stock-market-charts-picture-id184299017.jpg

Geschrieben von: Ioan Smith | Finanzexperte

Startklar zum Traden?

Unsere schnelle und einfache Kontoeröffnung ermöglicht Ihnen einen unkomplizierten Einstieg in die Welt des Tradings!

Jetzt Live-Konto eröffnen

Wie wichtig ist die Fundamentalanalyse beim Trading?

Die Fundamentalanalyse ist eine Methode zur Bewertung eines Vermögenswertes durch Analyse der zugrunde liegenden wirtschaftlichen und finanziellen Faktoren. Zu diesen Faktoren gehören unter anderem Wirtschaftsindikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Inflationsraten, Zinssätze, Beschäftigungszahlen und Unternehmensergebnisse.

Im Wesentlichen betrachtet die Fundamentalanalyse das „Gesamtbild", um festzustellen, ob ein Vermögenswert überbewertet, unterbewertet oder zu einem fairen Preis bewertet ist.

Fundamentale vs. technische Analyse

Während die technische Analyse vergangene Kursbewegungen untersucht, um die zukünftige Richtung des Marktes vorherzusagen, geht die Fundamentalanalyse tiefer auf die Ursachen dieser Bewegungen ein und untersucht Faktoren, die Angebot und Nachfrage in der Zukunft beeinflussen könnten.

Die fundamentale Analyse konzentriert sich mehr auf das „Warum" hinter den Preisbewegungen, während die technische Analyse das „Was" und das „Wann" untersucht. Beide Methoden können wertvoll sein, und viele Händler kombinieren sie, um eine umfassendere Strategie zu entwickeln.

Lesen Sie den umfassenden Pepperstone-Leitfaden zur fundamentalen und technischen Analyse, um einen tieferen Einblick in die Unterschiede zwischen beiden zu erhalten.

Wichtige Komponenten der Fundamentalanalyse

Sowohl im Devisen- als auch im Aktienhandel gibt es mehrere Schlüsselkomponenten der Fundamentalanalyse, die Händler verstehen müssen:

Wirtschaftliche Indikatoren

Wirtschaftsindikatoren sind wichtige Datenpunkte, die helfen, die wirtschaftliche Gesundheit eines Landes zu beurteilen. Im Forex-Trading sind dies unter anderem:

  • BIP (Bruttoinlandsprodukt): Misst die gesamtwirtschaftliche Leistung eines Landes.
  • Arbeitslosenquote: Gibt den Prozentsatz der arbeitslosen Arbeitnehmer an und wirkt sich auf die Konsumausgaben und das Wirtschaftswachstum aus.
  • Inflationsraten (CPI, PPI): Sie spiegeln die Preisveränderungen von Waren und Dienstleistungen wider und beeinflussen die Politik der Zentralbanken und den Wert der Währungen.
  • Zinssätze: Die Zentralbanken legen die Zinssätze fest, die sich direkt auf den Wert der Währung auswirken, da sie die Kapitalströme beeinflussen.
  • Handelsbilanz: Die Differenz zwischen Exporten und Importen, die angibt, ob ein Land einen Handelsüberschuss oder ein Handelsdefizit hat.

Unternehmensfinanzen (für den Aktienhandel)

Für den Aktienhandel ist es wichtig, die finanzielle Situation eines Unternehmens zu verstehen:

  • Finanzberichte: Vierteljährliche Berichte, die Rentabilität, Einnahmen und Ausgaben aufzeigen. In den USA verlangt die Securities and Exchange Commission (SEC), dass börsennotierte Unternehmen regelmäßig Finanzberichte und andere Informationen veröffentlichen. Händler und Investoren verlassen sich auf die SEC-Berichte, um fundierte Entscheidungen über Investitionen in ein Unternehmen zu treffen. Die SEC-Berichte können kostenlos über EDGAR, die Online-Datenbank der SEC, abgerufen werden.
  • Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV): Kennzahl, die den Aktienkurs ins Verhältnis zum Gewinn setzt.
  • Umsatzwachstum: Steigende Umsätze deuten auf eine Marktexpansion des Unternehmens oder einen verbesserten Produktabsatz hin.
  • Verschuldungsgrad: Eine hohe Verschuldung kann die Finanzen eines Unternehmens belasten und sich auf den Aktienkurs auswirken.

Zentralbankpolitik

Zentralbanken spielen durch ihre Geldpolitik eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von Währungen. Händler müssen die Ankündigungen von Institutionen wie der Federal Reserve (FOMC), der EZB, der Bank of England oder der Bank of Japan verfolgen, da Zinsänderungen oder quantitative Lockerungsprogramme den Wert von Währungen beeinflussen können.

Geopolitische Ereignisse

Politische Ereignisse, Kriege, Naturkatastrophen und Änderungen in der Regierungspolitik können Währungs- und Aktienkurse beeinflussen. Handelsspannungen, Sanktionen oder politische Instabilität in einer Region können das Marktvertrauen und die Bewertung von Vermögenswerten erheblich beeinträchtigen.

Globale Ereignisse

Ereignisse wie Pandemien, Handelskriege und Klimakatastrophen können sich auf die globalen Lieferketten, das Wirtschaftswachstum und das allgemeine Marktvertrauen auswirken und sowohl die Aktien- als auch die Devisenmärkte beeinflussen. 

In Zeiten erhöhter Unsicherheit flüchten Anleger häufig in Sicherheit und verlagern ihr Kapital in Währungen, die als sichere Häfen gelten, wie den US-Dollar, den Schweizer Franken oder den japanischen Yen. Diese Währungen tendieren dazu, ihren Wert in Krisenzeiten zu halten oder sogar zu steigern, da sie als stabiler und zuverlässiger angesehen werden. Diese Verschiebung kann die Währungsbewertungen weiter beeinflussen und die Bewegungen auf dem Devisenmarkt verstärken.

Fundamentalanalyse beim Forex-Trading

Wie beeinflussen Wirtschaftsindikatoren die Wechselkurse im Forex-Trading?

Im Forex-Trading sind Wirtschaftsindikatoren entscheidend für die Entwicklung von Währungen. Wenn ein Land wie die Vereinigten Staaten ein robustes Wirtschaftswachstum mit steigenden BIP-Zahlen, sinkenden Arbeitslosenzahlen und steigenden Verbraucherausgaben aufweist, ist dies ein Zeichen für eine gesunde und expandierende Wirtschaft. Als Reaktion darauf könnten ausländische Investoren ihre Nachfrage nach US-Vermögenswerten wie Aktien und Anleihen erhöhen, was zu einer steigenden Nachfrage nach dem US-Dollar führen könnte. Wenn die Nachfrage nach der Währung steigt, wertet der Dollar gegenüber anderen Währungen auf, was ihn auf dem globalen Devisenmarkt stärkt.

In Rezessionen kehrt sich dieses Szenario häufig um. Eine schrumpfende Wirtschaft, steigende Arbeitslosigkeit und sinkende Konsumausgaben schwächen das Vertrauen in die Vermögenswerte und die Währung eines Landes. Ausländische Investoren könnten die Nachfrage nach diesen Vermögenswerten verringern, was zu einer Abwertung der Währung führen kann. Rezessionen können die Zentralbanken auch dazu veranlassen, die Zinssätze zu senken, um die Wirtschaft anzukurbeln.

Welchen Einfluss haben Zinssätze auf den Wert von Währungen?

Zinssätze sind vielleicht der einflussreichste Faktor in der Fundamentalanalyse für Forex-Trader. Wenn die Zentralbank eines Landes die Zinssätze erhöht, kann dies die Währung für Anleger, die nach höheren Renditen suchen, attraktiver machen, wodurch die Nachfrage nach der Währung steigt und ihr Wert zunimmt. Umgekehrt kann eine Zinssenkung den gegenteiligen Effekt haben und die Attraktivität einer Währung verringern, was zu einer Abwertung führt.

Als die US-Notenbank im Jahr 2018 die Zinsen viermal anhob, wertete der US-Dollar gegenüber mehreren anderen Währungen auf, da Anleger die höheren Renditen von auf US-Dollar lautenden Vermögenswerten suchten.

Inflationsraten und ihr Einfluss auf die Forex-Märkte

Die Inflation beeinflusst die Kaufkraft einer Währung. Steigt die Inflationsrate eines Landes zu schnell, kann die Zentralbank die Zinsen erhöhen, um die Wirtschaft zu bremsen, was die Währung stärken kann. Ist die Inflation jedoch zu niedrig, kann die Zentralbank die Zinsen senken und die Währung schwächen, um die Wirtschaftstätigkeit anzukurbeln.

Im Laufe des Jahres 2022 stieg die Inflation in den USA auf den höchsten Stand seit über 40 Jahren, was auf Unterbrechungen in der Lieferkette, Energiekosten und den Nachholbedarf nach der Pandemie zurückzuführen war.

Als Reaktion darauf hat die US-Notenbank die Zinsen aggressiv angehoben, um die Inflation zu dämpfen. Die Erwartung höherer Zinsen in den USA steigerte die Nachfrage nach dem Dollar, da höhere Zinsen ausländische Investitionen anziehen, was den USD/JPY-Wechselkurs nach oben trieb. 

Im Gegensatz dazu blieb die Inflation in Japan relativ niedrig und die Bank of Japan (BoJ) behielt ihre extrem lockere Geldpolitik bei, ohne die Zinsen zu erhöhen. Diese Divergenz in der Geldpolitik zwischen der Fed und der BoJ führte zu einer deutlichen Abwertung des Yen gegenüber dem Dollar. Im Oktober 2022 erreichte das Währungspaar USD/JPY ein 32-Jahreshoch, und der Yen schwächte sich auf rund 150 pro US-Dollar ab. Diese Situation verdeutlichte, wie stark sich die Inflation und die Reaktion der Zentralbank darauf auf Währungspaare auswirken können.

Die Bedeutung der Handelsbilanz für den Forex-Handel

Die Handelsbilanz eines Landes kann Aufschluss über seine wirtschaftliche Stärke geben. Ein Handelsüberschuss (mehr Exporte als Importe) ist in der Regel positiv für eine Währung, da er signalisiert, dass ausländische Käufer die Waren des Landes kaufen und somit die Nachfrage nach der Währung steigt. Ein Handelsdefizit hingegen kann eine Währung schwächen.

Die Abhängigkeit Australiens von Exporten, insbesondere von Rohstoffen  wie Eisenerz und Kohle, bedeutet beispielsweise, dass der Australische Dollar (AUD) bei einem wachsenden Handelsüberschuss, wie er in Zeiten hoher Nachfrage aus China zu beobachten ist, an Wert gewinnt, da die Währung für den Kauf dieser Exporte stärker nachgefragt wird. 

Umgekehrt kann der AUD bei einem Nachfragerückgang, der zu einem Handelsbilanzdefizit führt, schwächer werden, da die ausländische Nachfrage nach australischen Gütern - und damit die Währung - zurückgeht. Diese Korrelation zwischen Handelsbilanz und Währung ist für Devisenhändler von entscheidender Bedeutung.

Fundamentalanalyse beim Aktienhandel

Gewinnmitteilungen und ihre Auswirkungen auf die Aktienkurse

Im Aktienhandel sind Gewinnmeldungen von entscheidender Bedeutung. Ein Unternehmen, das ein starkes Gewinnwachstum verzeichnet, wird in der Regel einen Anstieg des Aktienkurses verzeichnen, da die Anleger mehr Vertrauen in die Aussichten des Unternehmens gewinnen. Umgekehrt kann der Aktienkurs eines Unternehmens, das die Gewinnerwartungen nicht erfüllt, fallen.

Als Amazon (AMZN) seine Ergebnisse für das vierte Quartal 2020 bekannt gab, übertraf das Unternehmen die Erwartungen mit einem Umsatzanstieg von 44 % im Vergleich zum Vorjahr. Diese starke Leistung führte zu einem sprunghaften Anstieg des Aktienkurses, der das Vertrauen der Anleger widerspiegelt. 

Im Januar 2022 hingegen gab Netflix (NFLX) deutlich nach, nachdem das Unternehmen seine Ergebnisse für das vierte Quartal bekannt gegeben hatte und das Abonnentenwachstum hinter den Erwartungen zurückgeblieben war. Sorgen über eine steigende Inflation und eine straffere Geldpolitik trugen ebenfalls zum allgemeinen Ausverkauf im Technologiesektor bei und belasteten den Aktienkurs von Netflix zusätzlich.

Der globale Gewinnkalender von TradingView  ist ein wertvolles Tool, um anstehende Gewinnberichte in verschiedenen Märkten zu verfolgen. Er hilft Händlern, potenzielle Kursbewegungen zu antizipieren, indem er einen klaren Zeitplan für die Veröffentlichung der Gewinne wichtiger Unternehmen bietet, was für fundierte Handelsentscheidungen von entscheidender Bedeutung ist. Pepperstone  bietet auch Einblicke in die Ertragslage.

Über- und unterbewerteter Vermögenswerte identifizieren

Um über- oder unterbewertete Währungen und Aktien zu identifizieren, müssen deren aktuelle Marktpreise mit dem inneren Wert bzw. dem Fair Value verglichen werden.

Währungen vergleichen: 

Um zu beurteilen, ob eine Währung über- oder unterbewertet ist, können Händler zwei Schlüsselkonzepte verwenden: Die Kaufkraftparität (Purchasing Power Pairty PPP) und den realen effektiven Wechselkurs (Real Effective Exchange Rate REER):

  • Die PPP misst, wie viel eine Währung auf der Grundlage der Kosten eines Warenkorbs in verschiedenen Ländern wert sein sollte. Wenn der Wechselkurs einer Währung viel höher ist als ihr KKP-Wert, könnte sie überbewertet sein.
  • Der REER berücksichtigt Inflation und Handelsbeziehungen und zeigt, wie wettbewerbsfähig eine Währung weltweit ist.

Wenn der Marktkurs einer Währung sowohl im Vergleich zur PPP als auch zum REER hoch ist, könnte dies auf eine Überbewertung hindeuten, während das Gegenteil auf eine Unterbewertung hindeutet. Die Weltbank verfügt über eine Datenbank, in der Währungen anhand des REER untersucht werden können.

Aktien vergleichen: 

Unterbewertete/überbewertete Aktien können mit Hilfe von Screening-Plattformen wie Finviz und TradingView identifiziert werden, indem nach überdurchschnittlichen Kurs-Gewinn-Verhältnissen (KGV), hohen Dividendenrenditen oder bestimmten Marktkapitalisierungen gefiltert wird. Beide Plattformen bieten anpassbare Screens und die Möglichkeit, Aktien zu identifizieren, die auf der Grundlage fundamentaler Kennzahlen unter ihrem inneren Wert gehandelt werden.

Vorhersage langfristiger Trends mit der Fundamentalanalyse

Einer der Hauptvorteile der Fundamentalanalyse ist ihre Fähigkeit, langfristige Markttrends vorherzusagen. Durch die Bewertung der wirtschaftlichen Bedingungen können Händler unter- oder überbewertete Vermögenswerte identifizieren und sich entsprechend positionieren. In Zeiten des Wirtschaftswachstums können Händler davon ausgehen, dass die Währung eines Landes an Wert gewinnt, während sie in Rezessionszeiten mit einer Abwertung der Währung rechnen.

Beschränkungen der Fundamentalanalyse 

Obwohl die Fundamentalanalyse wertvolle Erkenntnisse liefert, hat sie auch ihre Grenzen. Die Marktstimmung und unerwartete Ereignisse können zu kurzfristigen Kursschwankungen führen, die im Widerspruch zu den zugrunde liegenden Fundamentaldaten stehen. Zudem veröffentlichen nicht alle Unternehmen vollständige Finanzinformationen, was zu Fehlentscheidungen führen kann.

Darüber hinaus liefert die Fundamentalanalyse nicht immer präzise Einstiegs- oder Ausstiegspunkte, weshalb viele Händler sie in Kombination mit der technischen Analyse verwenden.

Wie oft sollten die Fundamentaldaten überprüft werden?

Die Häufigkeit der Überprüfung von Fundamentaldaten hängt vom Handelsstil ab. Langfristig orientierte Händler müssen die Wirtschaftsdaten vielleicht nur einmal pro Woche oder bei der Veröffentlichung wichtiger Berichte überprüfen, während kurzfristig orientierte Händler die Daten vielleicht täglich überwachen, um von der Marktvolatilität zu profitieren.

Entwicklung von Trading-Strategien mit der Hilfe von Fundamentalanalyse 

Bei der Entwicklung einer Trading-Strategie sind folgende Punkte zu berücksichtigen:

  • Wirtschaftsindikatoren: Beobachten Sie BIP-Wachstum, Inflation und Beschäftigungsdaten, um die Stärke von Währungen oder Aktienmärkten einzuschätzen. Steigendes BIP- oder Beschäftigungswachstum kann zum Beispiel auf eine steigende Währung oder einen steigenden Aktienmarkt hindeuten.
  • Finanzielle Gesundheit des Unternehmens: Überprüfen Sie die Gewinnberichte, den Cashflow und den Verschuldungsgrad. Investieren Sie beispielsweise in Unternehmen mit hohem Gewinnwachstum und niedrigem Verschuldungsgrad.
  • Zinssätze: Verfolgen Sie die Zinsentscheidungen der Zentralbanken, da höhere Zinsen ausländische Investitionen anziehen. Wenn ein Land die Zinsen erhöht, kann seine Währung aufwerten.
  • Wirtschaftskalender: Verfolgen Sie mit Hilfe von Kalendern  wichtige Wirtschaftsveröffentlichungen (z.B. Non-Farm Payrolls, CPI), die die Preisentwicklung beeinflussen.
  • Nachrichten und geopolitische Faktoren: Beziehen Sie wichtige Nachrichtenereignisse wie Handelsabkommen oder politische Instabilität in Ihre Analyse ein.
  • Langfristiger Wertansatz: Konzentrieren Sie sich auf Vermögenswerte, die aufgrund langfristiger Daten unterbewertet erscheinen, und streben Sie nachhaltige Trades an.
  • Kombination mit technischer Analyse: Verwenden Sie technische Indikatoren (z.B. gleitende Durchschnitte), um Ein- und Ausstiegszeitpunkte zu bestimmen.

Um fundierte Handels- und Investitionsentscheidungen treffen zu können, ist es wichtig, verlässliche Studien und Analysen zum Wirtschaftsgeschehen zu finden. Hier einige wichtige Quellen, die Sie berücksichtigen sollten:

Finanznachrichten

  • Bloomberg: Umfassende Berichterstattung über Marktnachrichten, Wirtschaftsdaten und detaillierte Analysen.
  • Reuters: Bietet Echtzeit-Updates und Analysen zu globalen Märkten und wirtschaftlichen Bedingungen.
  • PiQ: Zugang zu Nachrichtenfeeds mit zeitnahen Datenveröffentlichungen. Kostenlose Aggregationsplattformen wie PiQ bieten über 100 Informationsquellen wie Reuters und Bloomberg

Expertenkommentare 

Expertenkommentare können helfen, die Maßnahmen der Zentralbanken zu interpretieren und mögliche Auswirkungen auf die Märkte vorherzusagen. Pepperstone bietet umfassende Vorhersagen, um Sie auf alle wichtigen marktbewegenden Ereignisse vorzubereiten.

Folgen Sie den Pepperstone Senior Analysten Chris Weston (@ChrisWeston_PS) und Michael Brown (@MrMBrown) auf X (Twitter), um einen Einblick in die verschiedenen Vorbehalte zu erhalten, auf die Sie bei Veröffentlichungen achten sollten.

Wirtschaftsforschungsinstitute 

  • Federal Reserve Economic Data (FRED): Bietet eine umfassende Datenbank mit Wirtschaftsindikatoren und historischen Daten.
  • Bureau of Economic Analysis: Bietet offizielle Daten zu BIP, persönlichem Einkommen und anderen Wirtschaftsindikatoren.
  • National Bureau of Economic Research (NBER): Bietet Forschung und Berichte zu Konjunkturzyklen und Rezessionen.
  • Office of National Statistics: Das ONS ist die offizielle Statistikbehörde des Vereinigten Königreichs und stellt Daten zu Wirtschaft, Bevölkerung und Gesellschaft bereit.
  • Eurostat: Das statistische Amt der Europäischen Union liefert statistische Informationen zur Unterstützung der EU-Politik und Entscheidungsfindung.

Finanzforschungsplattformen

  • Morningstar Financial Research Platform: Bietet detaillierte Analysen und Bewertungen von Aktien, Investmentfonds und anderen Anlagen.
  • S&P Global: Bietet Forschungsberichte, Ratings und Daten zu globalen Märkten und Sektoren.
  • FactSet: Bietet Finanzdaten und Analysen, einschließlich Wirtschaftsprognosen und Marktanalysen.

Wirtschaftskalender 

Websites wie Pepperstone bieten Zeitpläne für bevorstehende Wirtschaftsereignisse und Prognosen.

Fazit

Die Fundamentalanalyse ist ein unverzichtbares Instrument für Traders, um fundierte und strategische Handelsentscheidungen zu treffen. Sie ermöglicht die Bewertung von Währungen und Aktien auf der Grundlage von Wirtschaftsindikatoren, Unternehmensfinanzen, Zentralbankpolitik und globalen Ereignissen. Indem sie das „Warum" hinter den Marktbewegungen beleuchtet, hilft sie, langfristige Trends zu erkennen und Über- oder Unterbewertungen von Vermögenswerten zu identifizieren.

Obwohl kurzfristige Marktvolatilität und Stimmungen nicht immer vorhersehbar sind, bietet die Fundamentalanalyse eine solide Grundlage für nachhaltige Anlage- und Handelsstrategien. Die Kombination mit der technischen Analyse kann zudem präzisere Ein- und Ausstiegszeitpunkte liefern. Wer die wirtschaftlichen Zusammenhänge versteht und regelmäßig überprüft, kann Marktchancen frühzeitig erkennen und Risiken besser managen.

Startklar zum Traden?

Unsere schnelle und einfache Kontoeröffnung ermöglicht Ihnen einen unkomplizierten Einstieg in die Welt des Tradings!

Jetzt Live-Konto eröffnen

Das hier bereitgestellte Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erstellt, die darauf abzielen, die Unabhängigkeit von Anlageforschung zu fördern, und wird daher als Marketingkommunikation betrachtet. Obwohl es keinem Verbot unterliegt, vor der Verbreitung von Anlageforschung zu handeln, werden wir keinen Vorteil daraus ziehen, bevor wir es unseren Kunden zur Verfügung stellen.

Pepperstone gibt keine Gewähr dafür, dass das hier bereitgestellte Material genau, aktuell oder vollständig ist und sollte daher nicht als solches angesehen werden. Die Informationen, ob von Dritten oder nicht, sind nicht als Empfehlung zu betrachten; oder als Angebot zum Kauf oder Verkauf; oder als Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers, Finanzprodukts oder Instruments; oder zur Teilnahme an einer bestimmten Handelsstrategie. Es berücksichtigt nicht die finanzielle Situation oder die Anlageziele der Leser. Wir raten allen Lesern dieses Inhalts, sich selbst beraten zu lassen. Ohne die Genehmigung von Pepperstone ist die Vervielfältigung oder Weiterverbreitung dieser Informationen nicht gestattet.

Andere Seiten

  • The Trade Off
  • Partner
  • Gruppe
  • Karriere

Trading-Ansätze

  • Kosten
  • Trading-Konten
  • Pro
  • Premium-Kunden
  • Active-Trader-Programm
  • Handelszeiten

Plattformen

  • Trading-Plattformen
  • Trading tools

Märkte & Symbole

  • Forex
  • Aktien
  • ETFs
  • Indizes
  • Rohstoffe
  • Währungs-Indizes
  • CFD Forwards

Analysen

  • Markt-Nachrichten
  • Wochenausblick
  • Treffen Sie unseren Analysten

Trading lernen

  • Trading Leitfaden
  • Lernvideos
  • Live-Webinare bei Pepperstone
Pepperstone logo
support@pepperstone.com
+49 (0)211 81999940
Pepperstone GmbH Neubrückstrasse 1 40213 Düsseldorf
  • Rechtsdokumentation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinie

© 2025 Pepperstone GmbH

Risikowarnung: CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75.3% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. 

Bei professionellen Kunden können Verluste die Einlagen übersteigen. Sie erwerben keine Rechte an Vermögensgegenständen. Die vergangene Wertentwicklung lässt keinen Rückschluss auf zukünftige Wertentwicklung zu. Die Informationen auf dieser Website haben generellen Charakter und beziehen sich nicht auf individuelle Umstände von Kunden, deren finanziellen Verhältnisse oder Bedürfnisse. Bitte beachten Sie unsere Rechtshinweise und stellen Sie sicher, dass Sie die Risiken verstanden haben, bevor Sie Handelsaktivitäten beginnen. Wir empfehlen Ihnen unabhängige Beratung in Anspruch zu nehmen. 

Der Wert von Derivaten kann sowohl steigen als auch fallen, was bedeuten könnte, dass Sie weniger zurückbekommen, als Sie ursprünglich investiert haben. Jeder Handel ist mit Risiken verbunden. 

CFD-, und Derivatekonten werden von der Pepperstone GmbH bereitgestellt. Pepperstone ist eine Referenz auf Pepperstone GmbH (ein Unternehmen mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland und eingetragen im Handelsregister Düsseldorf unter der Nummer HRB 91279 Neubrückstr. 1, 40213 Düsseldorf, Deutschland). Pepperstone GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Registernummer 151148) beaufsichtigt. 

Die Informationen auf dieser Webseite richten sich nicht an Einwohner der Vereinigten Staaten oder Belgiens gerichtet und sind nicht für die Weitergabe an oder die Nutzung durch eine Person in einem Land oder einer Gerichtsbarkeit bestimmt, in dem eine solche Weitergabe oder Nutzung gegen die lokalen Gesetze oder Vorschriften verstoßen würde.