Am 17. März 2025 habe ich in einem Fachbeitrag deutlich davor gewarnt: Der Nasdaq 100 befand sich in einer überdehnten Phase, und ein Fehlausbruch über die Value Area High des Vorjahres war das klare Signal für einen bevorstehenden Rücksetzer. Drei Wochen später hat sich diese Einschätzung bestätigt – mit Nachdruck.
Zum Artikel: https://pepperstone.com/de-de/analysen/droht-nvidia-ein-crash-diese-warnzeichen-sollten-anleger-nicht-ignorieren
Mein Name ist Dennis Gürtler und in diesem Update analysieren wir die aktuelle Marktlage rund um Nvidia, den Nasdaq 100, den S&P 500 sowie große Tech-Titel wie Apple, Google und Amazon. Gleichzeitig zeige ich auf, warum dieser Rücksetzer keineswegs ein Grund zur Panik ist – sondern im Gegenteil: eine seltene, hochinteressante Einstiegschance bietet.
Im März 2025 zeigte der Nasdaq 100 einen Fehlausbruch über das Hoch der Value Area. Ich hatte in meinem Beitrag gewarnt: Wenn ein Ausbruch über eine so bedeutende Marke nicht bestätigt wird, ist ein Rückfall in die vorherige Value Area sehr wahrscheinlich – mit entsprechenden Abwärtsdynamiken.
Genauso kam es. Der Index brach dynamisch ein. Die erste Zielmarke lag im Bereich der Value Area Mitte – wurde erreicht. Der Markt setzte seinen Kursrückgang fort und steuerte auf zwei bedeutende technische Zonen zu:
Diese Marken wurden nahezu punktgenau angelaufen – ein technisches Verhalten, das für erfahrene Trader nicht überraschend ist, sondern planbar war.
Auch im breiteren Markt, dem S&P 500, zeigt sich das gleiche Bild:
Was auf den ersten Blick nach einem Marktzusammenbruch aussieht, ist in Wirklichkeit ein klassischer Rücklauf in eine bekannte Strukturzone. Das ist wichtig zu verstehen: Nicht jeder starke Rückgang ist gleichbedeutend mit einer Krise – oft ist es einfach die natürliche Bewegung eines überhitzten Marktes zurück auf faire Bewertungsniveaus.
Parallel zur technischen Betrachtung habe ich eine historische ETF-Analyse veröffentlicht. Diese basiert auf Marktdaten der letzten 100 Jahre. Die aktuelle Schwächephase reiht sich statistisch gesehen unter die 15 % schwächsten Jahre ein.
Zum Artikel: https://pepperstone.com/de-de/analysen/sp500-nasdaq100-historische-etf-analyse--trump-zoelle-wirtschaftskrieg/
Was heißt das für Investoren?
Ein Blick auf die großen Tech-Werte zeigt: Auch hier findet aktuell eine ganz klassische Konsolidierung statt – allerdings im Rahmen langfristig stabiler Aufwärtstrends. Genau das macht die Situation so spannend.
Zusammengefasst lässt sich sagen: Bei allen drei Titeln – Apple, Google und Amazon – handelt es sich um stabile, wachstumsorientierte Unternehmen, deren aktuelle Schwäche nicht auf fundamentale Probleme, sondern auf überfällige technische Korrekturen zurückzuführen ist. Genau das schafft die Voraussetzungen für den nächsten Aufwärtsimpuls.
Die aktuelle Abwärtsbewegung ist dynamisch, keine Frage. Doch sie ist nicht unvorhersehbar und vor allem nicht strukturell bedenklich. Vielmehr handelt es sich um eine Phase der Bereinigung, die es ermöglicht, sich aus tieferen Zonen neu oder weiter zu positionieren.
Natürlich darf man das politische Umfeld nicht ignorieren – mit Aussagen wie „Trump erklärt der Welt den Wirtschaftskrieg“ sind Unsicherheiten vorhanden. Doch auch das gehört zum Markt: Unsicherheit erzeugt Volatilität – und Volatilität erzeugt Chancen.
Gerade wenn langfristige Trends intakt bleiben, sind solche Rückgänge häufig Gelegenheiten, nicht Risiken.
Der jüngste Rücksetzer im Nasdaq 100 und den großen Technologietiteln kam nicht überraschend – er war technisch angekündigt, strukturell nachvollziehbar und statistisch eingeordnet.
Jetzt ist die Zeit, sachlich zu analysieren statt emotional zu reagieren. Wer vorbereitet ist, hat keinen Grund zur Panik – sondern kann diese Phase nutzen, um mit strategischem Positionsaufbau die nächste Aufwärtsbewegung von Beginn an mitzunehmen.
Wenn dir diese Analyse gefallen hat, freue ich mich über ein Like oder einen Kommentar. Kanal abonnieren nicht vergessen!
Herzliche Grüße aus Berlin,
Dennis Gürtler.
Diese Inhalte stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar, sondern gehören zu unserer Werbemitteilung. Folglich sind die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, die sich auf unabhängige Finanzanalysen beziehen, nicht auf diese Website und unsere Kommunikation anwendbar. Diese Inhalte (unabhängig davon, ob sie Meinungen wiedergeben oder nicht) dienen nur der allgemeinen Information und berücksichtigen Ihre persönlichen Umstände oder Ziele nicht. Die Inhalte unserer Webseite und unserer Kommunikation sind nicht als Finanzberatung, Anlageberatung oder andere verlässliche Beratung gedacht und dürfen auch nicht als solche betrachtet werden. Keine auf der Website wiedergegebene Meinung stellt eine Empfehlung seitens Pepperstone oder seitens des Autors dar, nach der eine bestimmte Anlage, Transaktion oder Anlagestrategie oder ein bestimmtes Wertpapier für eine bestimmte Person geeignet wäre.
Obwohl die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen aus Quellen, welche als verlässlich betrachtet werden können, bezogen wurden, gewährleisten weder Pepperstone noch der Autor die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Alle Informationen sind nur indikativ, können ohne vorherige Mitteilung abgeändert werden und können jederzeit veraltet sein. Weder Pepperstone noch der Autor übernehmen Haftung für Verluste, welche Sie entweder direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung, die Sie auf Grundlage einer auf dieser Webseite enthaltenen Informationen getroffen haben, erleiden. Diese Website kann Graphiken enthalten, die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments und/oder Schätzungen und Prognosen abbilden. Informationen über die frühere Wertentwicklung eines Finanzinstruments lassen keine verlässliche Schlussfolgerung auf die zukünftige Entwicklung zu.